| 
		
		  
		Der Espresso sollte leicht bitter, aromatisch und würzig schmecken. Um das zu 
		erreichen, muß das Espressomehl relativ kühl gelagert werden oder, 
		am allerbesten, frisch gemahlen werden. Wichtig ist auch die richtige Portionierung 
		und natürlich die Qualität des Espressomehls, die von mehreren Faktoren abhängt (Näheres 
		hierzu entnehme man bitte dem Punkt "Herstellung").  Der Espresso wird so heiß serviert, daß man ihn gerade 
		trinken kann. Das entspricht bei normalem Abkühlen einer Zeitspanne von ca. zwei Minuten, nachdem der 
		Espresso bei 95°C Wassertemperatur bei Ausgang gebrüht wurde. 
		Der Genuß wird noch angenehmer gestaltet, wenn zusätzlich 
		ein Glas frischen Wassers serviert wird. Perfekt ist die Beigabe des Kekschens ! 
		Man gebe sich Zeit für diese Köstlichkeit ! Trotz des kräftigen 
		Geschmacks enthält ein Espresso gerade einmal rund 40 % der Koffeinmenge 
		einer Tasse "normalen" Kaffees, der heller geröstet wurde. 
		Für Espresso werden meist zu 100 % Arabica-Bohnen verwendet, die dunkelgeröstet 
		werden, dadurch Aroma besser konservieren aber an Koffein verlieren.  
		Im Italienischen bedeutet "espresso" soviel wie "schnell" oder "rasch", 
		was sich auf den raschen Vorgang des Brühens beziehungsweise auf den Wunsch, wie der Espresso serviert 
		werden soll, bezieht - eben rasch ! Das Wort verweist jedoch auch auf den Vorgang 
		des Herauspressens, wenn mit Kraft aus caffè und Wasser Espresso "gepreßt" wird. 
		Am besten eignet sich ein Espresso nach dem Essen, aber auch zwischendurch kann sein 
		belebendes Element nur zum Vorteil sein.    
				
		 
		 |